Städtepartnerschaftsverein Pegnitz e.V.

Der Städtepartnerschaftsverein Pegnitz e.V. wurde am 25.01.1988 gegründet, um die am 27.05.1990 geschlossene Partnerschaft mit Guyancourt (Frankreich) mit Leben zu erfüllen. 

Seit 07.05.2005 besteht auch eine Städtepartnerschaft zwischen Pegnitz und Slany (Tschechische Republik).

Assoziiert sind auch weitere Partnerstädte, mit denen gute freundschaftliche Beziehungen bestehen und die regelmäßig in unsere Treffen und sonstige Veranstaltungen mit einbezogen werden: Linlithgow (Schottland), nahe Edinburgh , als weitere Partnerstadt von Guyancourt sowie Skalica (Slowakei) als weitere Partnerstadt von Slany.

2020 feiert Pegnitz ein besonderes Städtepartnerschaftsjubiläum: 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Guyancourt, 15 Jahre mit Slany.

In der Bilderchronik am Ende dieser Seite sehen und spüren Sie gelebte Städtepartnerschaft. Es handelt sich hierbei um eine bildliche Dokumentation von Guyancourt. Ab 2015 finden sich immer auch wieder Bilder von Slany. Unser langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender Helmut Heinrich hat diese Bilderchronik erstellt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.

Allgemeines zur Städtepartnerschaft

Jedes Jahr finden im Rahmen der Partnerschaften Veranstaltungen statt, die vorzubereiten und zu organisieren sind. Bei der Durchführung ist die Mitarbeit vieler Helfer erforderlich. Es finden jährlich “Bürgerfahrten” statt, die Gelegenheit bieten sollen, die Partnerstadt kennen zu lernen, an dortigen Veranstaltungen (z.B. in Slany das “Hussitenfest”, Konzerte, Ausstellungen, sportliche Begegnungen o. Ä) teilzunehmen, bereits bestehende Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen und die Partnerschaft zu festigen.

Außerdem finden z.B. in Pegnitz in regelmäßigen Abständen Treffen statt, bei denen sich Mitglieder und Freunde des Vereins zu einer Filmvorführung, einem Vortrag, einem gemeinsamen Spiel wie z.B. “Pétanque” treffen – selbstverständlich ist dabei immer eine Beziehung zu einer unserer befreundeten Städte bzw. des jeweiligen Landes gegeben.

Auch die Förderung der bestehenden Schulpartnerschaften, nicht zuletzt durch finanzielle Zuwendungen beim Schüleraustausch, gehören zu den Aufgaben des Vereins.

Ohne den Städtepartnerschaftsverein wäre die Durchführung all dieser Veranstaltungen kaum denkbar, denn die Helfer sind in erster Linie die Mitglieder des Städtpartnerschaftsvereins.

So sind wir auch sehr dankbar für jedes neue Mitglied und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dem Verein beizutreten.

Unsere französische Partnerstadt Guyancourt 

Guyancourt liegt am Rande von Paris, genauer etwa 8 km südwestlich von Versailles. Bis Ende der sechziger Jahre noch ein Dörfchen, zählt die Stadt heute mehr als 25.000 Einwohner. Guyancourt st eine der "Villes nouvelles", also eine der "neuen Städte", die ab Beginn der siebziger Jahre rings um Paris geplant und gebaut wurden. Das bedeutet, daß Guyancourt in jeder Beziehung eine "junge" Stadt ist: in ihrem Lebensgefühl, dem Altersaufbau seiner Bewohner und seiner Architektur. Eingebettet zwischen weiten Parkanlagen gruppieren sich Einfamilienhäuschen um Hochhäuser und Einkaufszentren. Dieser Gartenstadtcharakter wirkt großzügig. Ghettoartige Hochhaussiedlungen existieren nicht. Bei der Ansiedlung von Unternehmen wurde darauf geachtet, dass sie im wesentlichen "saubere" Arbeitsplätze bringen. Diese Unternehmen reichen vom 1-Mann-Betrieb bis zum Entwicklungszentrum von Renault mit über 6000 Arbeitsplätzen und der Verwaltung der Bouygues S.A., einem europaweit tätigen Mischkonzern (Bau u.a.) mit etwa 2800 vor Ort Beschäftigten. Guyancourt gehört zu "St. Quentin en Yvelines", einer Art Verwaltungsgemeinschaft oder Großgemeinde. Daher findet man auf vielen Landkarten nur "St.Quentin en Yvelines". 

Die Städtepartnerschaft wurde 1989 in Guyancourt und 1990 in Pegnitz offiziell besiegelt.

Die Städtepartnerschaft mit Guyancourt beruht auf verschiedenen Ebenen:
1.) Schulpartnerschaft Berufsschule Pegnitz - Lycée d' Hotellerie et de Tourisme in Guyancourt; jährlich mehrwöchiger Schüleraustausch mit praktischer Tätigkeit in Gastronomiebetrieben;
2.) Schulfreundschaft Realschule Pegnitz - Collège Paul Eluard in Guyancourt; meist einwöchiger Austausch;
3.) Schulfreundschaft Gymnasium Pegnitz - Lycée Villaroy in Guyancourt; jährlicher einwöchiger Schüleraustausch;
4.) Begegnungswochenende alljährlich an Christi Himmelfahrt, und zwar in "ungeraden" Jahren in Guyancourt, in "geraden" in Pegnitz; jeweils etwa 100 Teilnehmer;
5.) Sportliche und persönliche Begegnungen; Ferienaustausch; Betriebspraktika.

Mit Linlithgow in Schottland hat Guyancourt seit 1988 eine weitere Partnerstadt, zu der auch Pegnitz freundschaftliche Beziehungen unterhält. Im Jahre 2005 hat Guyancourt für Comé in Benin/Afrika eine Patenschaft begründet.

Unsere tschechische Partnerstadt Slaný

 Die „Königsstadt Slaný“ ist ein etwa 15.000 Einwohner zählendes Landstädtchen, das knapp 30 km nordwestlich von Prag liegt und Entstehung und Namen einer Salzquelle dort verdankt. König Wenzel II. ernennt es im Jahre 1305 zur Königsstadt. Ab 1850 beschert die Industrialisierung der Stadt ein stürmisches Wachstum. Nicht nur ihren weiten quadratischen Marktplatz säumen darum stattliche Häuser. Die meisten stammen aus der Zeit um 1900 und wurden jüngst hübsch renoviert. Darunter sind das ehemalige Gymnasium und heutige Museum und das ehemalige, das alte und das neue Rathaus. Auch das Stadttheater mit über 350 Sitzplätzen stammt aus dieser Epoche. 
Die „Städtehochzeit“ wurde im Rahmen von „Pegnitz – 650 Jahre Stadt“ im Jahre 2005 in Pegnitz und im Jahre 2006 in Slaný gefeiert. 


Die Städtepartnerschaft mit Slaný beruht auf verschiedenen Ebenen:
1.) Schulpartnerschaft Gymnasium Pegnitz - Gymnasium „V. B. Trebizsky“ in Slaný.; seit 1988 jährlicher mehrfacher Schüleraustausch;
2.) Schulfreundschaft Grundschule Pegnitz – Grundschule in Slaný; 
3.) Sportliche, musikalische und persönliche Begegnungen; Ferienaustausch; Betriebspraktika.

Auch Slaný hat eine weitere Partnerstadt, nämlich Skalica (deutsch Skalitz) in der Westslowakei.

Wo gibt es weitere Informationen über die Partnerstädte?

+ zu Guyancourt
+ zu Slaný
+ zu Linlithgow
+ zu Skalica

Auch der Städtepartnerschaftsverein Pegnitz e.V. hilft gerne weiter.

Wie geht es weiter mit der Städtepartnerschaft?

Die Franzosen bezeichnen eine Städtepartnerschaft als "Jumelage", d.h. wörtlich "Zwillingsschaft". Guyancourt und Pegnitz sind recht ungleiche "Zwillinge". Die Partnerschaft ist vielleicht gerade deshalb sehr lebendig, findet doch jeder beim Besuch des anderen gerade das, was er zu Hause nicht hat: die Guyancourtois das eher ländliche, historisch gewachsene Pegnitz mit fränkischer Gemütlichkeit und die Pegnitzer die weltoffene Atmosphäre des Pariser Raumes mit touristischen Attraktionen. So besuchen sich an Christi Himmelfahrt auch heuer Pegnitzer und Guyancourtois. Die Verbindung zu Slaný ist noch recht jung. Sie hat es noch vor sich, einen dauerhaften gemeinsamen Weg zu finden. Doch sie wird ihn finden. Der Städtepartnerschaftsverein hilft dabei.

Der Städtepartnerschaftsverein Pegnitz e.V. erhält von seinen Mitgliedern Beiträge und Spenden und von der Stadt Mittel aus dem Haushalt. Sein Vorstand organisiert Begegnungen, betreut sportliche Veranstaltungen, unterstützt schulische Verbindungen, vermittelt Ferien-, Praktikums- oder sonstige Austauschplätze und anderes mehr. 

Die ordentliche Verwendung der Mittel stellen die Rechnungslegung gegenüber der Stadt und die Zusammensetzung des Vereinsvorstandes sicher: Von seinen sieben Mitgliedern werden drei nicht von den Mitgliedern gewählt, sondern vom Stadtrat benannt, und zwar aus den drei stärksten Fraktionen je ein Stadtrat.

Machen auch Sie mit bei der Städtepartnerschaft!

Kommen Sie mit in die Partnerstädte!
Oder nehmen Sie einen Gast aus einer Partnerstadt bei sich auf!
Oder treten Sie dem Städtepartnerschaftsverein bei!
Sie zeigen so, dass Ihnen die Sache wichtig ist!

Oder besser: Machen Sie all das zusammen!

Hier geht es zum Beitrittsformular